- Startseite
- XXL Beratung
- Mountainbike-Beratung
- Vario Sattelstütze für MTB
- Fahrrad-BeratungFahrrad Beratung | Bester Fahrrad Ratgeber bei Fahrrad XXLWelches Fahrrad passt zu mir?Fahrrad- und E-Bike-LeasingMeine Rahmengröße berechnenTeures oder preiswertes Fahrrad?Damenfahrrad BeratungWelche Laufradgröße?Fahrrad SitzpositionWelches Rahmenmaterial?Felgen- und ReifensystemeWelche Fahrradventile gibt es?Schnellspanner oder Steckachse?SchaltungstypenRiemenantrieb am FahrradWelche Übersetzung?Fahrrad-BremssystemeFahrradtouren TippsFahrrad PendlertippsVerkehrssicheres Fahrrad laut StVZOFahrradtypen ÜbersichtBeschwerden beim RadfahrenFahrraddiebstahlReifendruck beim FahrradFahrrad ÜbergewichtBikefitting selber machen
- E-Bike-BeratungE-Bike Kaufberatung: Finde das passende E-Bike für dichE-Bike Motoren ÜbersichtE-Bike Display ÜbersichtE-Bike Akku ÜbersichtWelche E-Bike Rahmengröße?Welche E-Bike Motorposition?E-Bike Akku PflegeE-Bike ReichweiteE-Bike FAQUnterschied E-Bike zu PedelecE-Bike ReparaturE-Bike FolgekostenE-Bike TuningE-Bike Motoren: Technische DatenE-Bike DownloadsE-Bike TransportE-Bike ReinigungE-Bike BedienungBosch Akkus & LadegeräteBosch E-Bike ReichweitenrechnerBosch Nyon SystemE-Bike Antrieb nachrüstenE-Bike Touren & ReisenWelche E-Bike Marke?Wie schwer ist ein Pedelec / E-Bike?E-Bike Probefahren
- Mountainbike-BeratungMountainbiker Ratgeber & Kaufberatung - Fahrrad XXLMTB Rahmengröße berechnenMountainbike Einsteiger GuideHardtail oder Fully?Welche MTB Marke?MTB Schaltgruppen ÜbersichtWelche MTB Laufradgröße?MTB SitzpositionWelcher Mountainbike Reifen?Der richtige Mountainbike ReifendruckMTB Schaltung einstellenMTB richtig reinigenMountainbike-Kette wechselnMTB TrainingFatbike BeratungVario Sattelstütze für MTBBikepark RatgeberMountainbike-BikefittingMountainbike für Frauen
- Trekkingrad-BeratungTrekkingrad Beratung, Ratgeber & Kauftipps Trekkingrad Rahmengröße berechnenWelche Trekkingrad Schaltung?Trekkingrad Schaltung ÜbersichtAlfine NabenschaltungEnviolo NuVinci NabenschaltungRohloff NabenschaltungPinion TretlagerschaltungFahrradbeleuchtungTrekkingbike ReifenTrekkingrad Eigenschaften und Ausstattung
- Citybike-Beratung
- Rennrad-BeratungRennrad Beratung & Ratgeber - Fahrrad XXLRennrad Rahmengröße berechnenRennrad Einsteiger GuideWelcher Rennrad Typ?Welche Rennrad Marke?Rennrad Schaltung ÜbersichtRennrad SitzpositionAerodynamik auf dem RennradWelcher Rennrad Lenker?Welcher Rennrad Vorbau?Rennrad BremsenWelcher Rennrad Reifen?1-Fach Antrieb sinnvoll?Ovale KettenblätterRennrad TrainingReifendruck beim RennradRennrad-Bikefitting
- Gravel-Bike-BeratungWas ist ein Gravel Bike? Einsteiger-Guide & Kaufberatung für Gravel Biker Gravel-Bike-BeratungGravel Bike vs. Mountainbike HardtailGravel Bike vs. Cyclocross – Was passt zu dir? Gravel Bike vs. RennradGravel Bike vs. TrekkingradDie besten Gravel-Bike-Marken in der Übersicht Gravel-Bike-Rahmenhöhe bestimmenReifendruck beim Gravel BikeBikepacking mit dem Gravel BikeGravel Bike Sitzposition
- Cross-/Fitnessbike-Beratung
- Kinderfahrrad-Beratung
- Reparatur & EinstellungenTipps & Tricks zum Fahrrad reparieren | XXL Reparatur RatgeberSattel einstellenSchaltung einstellenCampagnolo Schaltung einstellenShimano Nabenschaltung einstellenLenker einstellenVorbauhöhe mit Spacern verändernReifen aufpumpenSchlauch wechselnFedergabel einstellenDämpfer einstellenFahrrad richtig reinigenFahrradkette reinigen und ölenKassette/Ritzelpaket wechselnKette wechselnLaufrad zentrierenTretlager wechselnRad mit Schnellspanner montierenRad mit Steckachse montierenHinterrad Ausbau NabenschaltungFahrradcheck für das FrühjahrFahrradcheck für den HerbstFahrrad Lackschaden ausbessernBremsscheibe montierenWann sind Bremsbeläge verschlissen?Das FahrradwerkzeugFahrradpedale richtig wechselnFahrradgriffe wechselnLenkerband wickelnFahrradkette kürzen & Kettenlänge berechnenFahrradkette spannen mit Nabenschaltung
- Fahrradteile-Beratung
- Fahrradzubehör-BeratungFahrradzubehör Beratung von Fahrrad XXLWelcher Fahrradhelm?Richtige Helm-Größe ermittelnMIPS-Technologie bei FahrradhelmenGibt es eine Fahrradhelm-Pflicht?Welche Fahrradbeleuchtung?Welches Fahrradschloss?Welcher Kinderanhänger?Fahrradtransport RatgeberFahrrad & E-Bike DiebstahlschutzWelche Fahrradschuhe?Fahrradanhänger für welches Alter?Fahrradanhänger MontageKlickpedale oder Plattformpedale?Welche Fahrradtasche?Lichtstärke und Lichtkegel der FahrradbeleuchtungStVZO konforme FahrradbeleuchtungWelche Kinderfahrrad Beleuchtung?Fahrradträger RegelnFahrradträger MontageFahrradträger richtig beladenFahrradbrillen / Sportbrillen BeratungFahrradständer montieren & einstellenWelcher-MTB-RucksackFahrrad-Gepäckträger-SystemeFahrrad-Gepäckträger befestigen
- Trainingstipps
Vario Sattelstütze für MTB

Ein Anbauteil, das sowohl den Fahrkomfort als auch die Fahreigenschaften eines Mountainbikes spürbar verbessert, ist die Vario-Sattelstütze – auch bekannt als Dropper Post. Sie zählt zu den beliebtesten Upgrades für Hardtails und vollgefederte Mountainbikes. Der Clou: Per Daumenhebel am Lenker lässt sich die Sattelhöhe stufenlos und werkzeugfrei während der Fahrt verstellen. So kann man die optimale Position für die Bergauffahrt – also maximale Kraftübertragung – ebenso schnell einstellen wie eine tiefere Sattelstellung für mehr Bewegungsfreiheit auf anspruchsvollen Abfahrten. Egal ob auf technischen Trails oder in steilen Passagen – die Dropper Post sorgt für mehr Kontrolle, Sicherheit und Fahrspaß. In welchen Situationen sie besonders sinnvoll ist und worin ihre Vor- und Nachteile liegen, erfährst du in diesem Ratgeber.
Vario Sattelstütze für MTB

Ein Anbauteil, das die Fahreigenschaften und den Komfort des Fahrrads stark zum Positiven hin verändert, ist die Vario Sattelstütze. Sie zählt zu den beliebtesten Produkten, wenn es darum geht, ein Hardtail oder ein vollgefedertes Mountainbike aufzuwerten. Per Hebel am Lenker kann mit der sogenannten „Dropper Post“ die Sattelhöhe individuell eingestellt werden, ohne ein Werkzeug oder Ähnliches zur Hand nehmen zu müssen. So kann man in Windeseile die bestmögliche Position für die Kraftübertragung am Berg und größte Bewegungsfreiheit bei der Bergabfahrt einstellen. Wo die Vario Sattelstütze zum Einsatz kommt und welche Vor- und Nachteile sie bietet, erfährst du hier.
Allgemeines zur Vario Sattelstütze
Die im Englischen auch Dropper-Post genannten Sattelstützen finden vor allem an Mountainbikes Verwendung. Besonders Enduro- und Allmountainbikes sind mit den praktischen Parts ausgestattet. Doch auch im Cross-Country Bereich sieht man immer mehr Vario Sattelstützen. Moderne Modelle werden immer leichter und schlanker entwickelt, sodass sie auch im CC-Rennsport stets beliebter werden.
Durch immer anspruchsvollere Strecken, die besonders bergab eine große Bewegungsfreiheit erfordern, kommen immer häufiger Dropper-Posts zum Einsatz. Die aktuellen Modelle verfügen bis zu 200 mm Verstell-Höhe, auch Hub genannt. Die variable Höhe lässt sich ganz bequem während der Fahrt über einen Remotehebel am Lenker einstellen. Über eine hydraulische oder mechanische Leitung oder gar ein wireless System lässt sich die Höhe also in Windeseile anpassen.
Bei den Teleskopsattelstützen gibt es unterschiedliche Systeme, viele davon verfügen über einen stufenlosen Einstellbereich. Das bedeutet, die Höhe kann komplett individuell im Hubbereich angepasst werden. Einige Sattelstützen verfügen jedoch auch nur über einige vorbestimmten Höhen bzw. Einstellmöglichkeiten.

Welche Vor- und Nachteile bietet eine Vario Sattelstütze?
Ein Nachteil ist die höhere Wartungsintensität als bei einer starren Sattelstütze. Vario Stützen müssen ein wenig liebevoller behandelt werden, als ihre starren Kollegen. Ähnlich wie bei anderen hydraulischen Bauteilen am Fahrrad (Federgabel, Dämpfer oder Scheibenbremsen) sollte eine Teleskopsattelstütze nach einiger Zeit regelmäßig gewartet werden um eine perfekte Funktion zu gewährleisten. Hier kommt vor allem das Entlüften und eventuell auch ein kompletter Austausch der Hydraulikflüssigkeit zum Tragen. Geübte Hobbymechaniker können das mit dem richtigen Werkzeug und einem passenden Entlüftungskit in der heimischen Werkstatt allerdings problemlos erledigen. Ungeübte Schrauber sollten besser eine Profiwerkstatt aufsuchen.
Tabellarisch zusammengefasst:
Vorteile | Nachteile |
Höherer Fahrkomfort | Teurer als herkömmliche Sattelstützen |
Bessere Kontrolle über das Bike | Wartungsintensiver als herkömmliche Sattelstützen |
Schnelle und bequeme Anpassung der Sattelhöhe | Mehrgewicht |
Kein Werkzeug zur Einstellung der Sattelhöhe notwendig |
Auch bei der Reinigung sollte man etwas sensibler mit der Teleskopstütze umgehen. Ähnlich wie bei Federelementen oder Rahmen-Lagern sollte vor allem vermieden werden, die Dichtungsbereiche mit dem Hochdruckreiniger zu säubern. Tipps für die richtige Reinigung des Fahrrades findest du hier:
Welchen Durchmesser sollte eine absenkbare Sattelstütze besitzen?
Lässt sich eine Vario Sattelstütze nachrüsten?

Teleskopsattelstützen lassen sich problemlos nachrüsten. Sie zählen sogar zu den beliebtesten Tuningparts am Fahrrad, denn eine absenkbare Stütze kann ohne Probleme am Bike montiert werden. Die Sattelstütze selbst kann einfach gegen die vorhandene starre Sitzstange ausgetauscht werden. Hierfür muss lediglich die Klemme am Sattelrohr gelöst werden. Der Remotehebel kann ebenfalls unkompliziert am Lenker installiert werden. Bei einigen Systemen, wie z.B. bei Sram, kann der Remotehebel mit der Klemme der Brems- oder Schalthebel kombiniert werden. So behält der Lenker eine aufgeräumte Optik und man spart ein paar Gramm Gewicht ein.
Kompliziert kann es nur werden, wenn die Leitung der Hydraulik oder der Seilzug der Mechanik im Rahmen verschwinden soll. Je nach Rahmen ist das zwar durch vorgefertigte Löcher möglich, jedoch nicht immer ganz einfach. Wem hier die Übung oder die Geduld fehlt, sollte den Fahrradladen seines Vertrauens aufsuchen. Beim Einstellen der richtigen Sitzhöhe gelten dieselben Regeln wie bei einer herkömmlichen Sattelstütze. Zu beachten ist, dass die Teleskopstütze bei der Ermittlung der richtigen Höhe vollständig ausgefahren ist und auf die maximale Einstecktiefe geachtet wird.
Entdecke unsere Mountainbikes